top of page
  • Black Instagram Icon
  • Schwarz Facebook Icon
  • Schwarz YouTube Icon

Frischfutter für mongolische Rennmäuse

Was tun, wenn die Rennmaus kein Frischfutter will?

Manche unserer Rennmäuse sind etwas wählerischer als andere, oder auch nur sehr misstrauischer. Kann man dieses kalte, feuchte, zugegebenermaßen sehr gut riechende Zeug wirklich fressen? Die Antwort lautet ja, aber wie kann man ihnen das erklären?

Hier also ein paar Tipps, um es unseren Rennmäusen Frischfutter schmackhaft zu machen.

Verschiedenes Frischfutter ausprobieren

Eventuell liegt die Ablehnung gar nicht am Frischfutter generell, sondern an der bisherigen Auswahl. Wenn man einmal etwas gefunden hat, das schmeckt, dann fängt oft auch noch der Rest an zu schmecken. Also probiert einfach mal rum. Die Auswahl ist viel größer als ihr wahrscheinlich denkt! Probiert nicht nur Gurke, Tomate und Spinat aus dem Supermarkt aus, sondern gebt Euch einen Ruck und schlagt euch zum Kräutersammeln ins Gebüsch. Glaubt mir, das Gefühl, dass alle blöd gucken, geht schnell vorbei! Probiert vor allem Sachen aus, die im Futter schon getrocknet vorkommen und gerne genommen werden. Dann ist der Geruch schon bekannt und das Probieren kostet nicht mehr so viel Überwindung. Wenn Ihr keine Ideen mehr habt, dann schaut mal bei Jana vorbei. Dort solltet Ihr noch viel finden, was Ihr bisher nicht probiert habt.

Aber auch wenn Eure Rennmäuse jetzt Frischfutter fressen, sollte man das Frischfutter immer wieder variieren, damit alle Nährstoffe abgedeckt werden.

Weiße Rennmaus frisst Birnen-Zweige, Frischfutter für Rennmäuse

Instagram: @gerbil_kingdom

Rennmaus frisst kleingeschnittenes Frischfutter aus einem Futternapf, Möhre, Zucchini

Instagram: @hannaunddieflauschis

Frischfutter kleinschneiden

Oft hilft es auch, das Frischfutter kleinzuschneiden. Große Stücke werden am Anfang häufig liegen gelassen. Schneidet man das Futter aber ganz klein, dann wird es eher probiert und dann vielleicht für gut befunden. Man kann dabei sogar so weit gehen, dass man Brei anbietet. Diesen kann man dann auch mit gemahlenen Mehlwürmern (natürlich getrockneten) oder gehackten Nüssen garnieren, damit er noch etwas schmackhafter wirkt.

 

Das Kleinschneiden des Frischfutters bietet sich bei sehr wässrigen Gemüse generell an. Selbst wenn es gebunkert wird, kann es so nicht schimmeln, da die Einstreu ihm die Feuchtigkeit besser entziehen kann.

Nicht aufgeben

Und damit sind wir beim letzten und wichtigsten Tipp angekommen. Manchmal brauchen Rennmäuse Tage, Wochen oder sogar Monate, bis sie ans Frischfutter gehen. Deshalb solltet Ihr immer wieder kleine Mengen anbieten, man will ja auch nichts unnötig weg werfen. Wenn das Frischfutter etwas eingetrocknet, aber noch nicht schlecht aussieht, kann man es auch mal zwei Tage im Gehege stehen lassen. So haben sich meine Mädels daran gewöhnen lassen. Am Anfang wurde nur halb getrocknetes Frischfutter gegessen, bis am Ende auch das frische angerührt wurde.

 

Sobald es dann angenommen wird, kann man die Menge langsam steigern, bis man an den Punkt kommt, wo es nicht komplett gefressen wird.

Rennmaus beim Frischfutter fressen, Brokkoli

Instagram: @kleintier.paradies

Mehr Tipps

Vielleicht habt Ihr ja auch noch weitere Tipps, was die Gewöhnung an Frischfutter angeht? Oder Ihr wollt einfach gerne berichten, wie und womit Eure Renner angefangen haben. Das könnt Ihr gerne hier in der Kommentarfunktion teilen.

Zwei Rennmäuse, Zeichnungen, Scotty und Kleiner
bottom of page